Hier ein paar Tipps für Menschen die anfangen sich für Pflanzenbestimmung zu interessieren: Bestimmungsbücher Pflanzenpresse Botanikerlupe
WeiterlesenAutor: Eric Kaiser
Sitzplatz
Diese Idee ist auch sehr schön und erinnert mich ein weiteres Mal an die Jagd auf dem Ansitz. Im Unterschied dazu steht hier aber das beobachten und fragen im MittelpunktWas für Tiere sehe ich?Was fressen sie?Haben sie Nachwuchs?usw. Der Sitzplatz sollte in der Nähe des eigenen zu Hauses sein und
WeiterlesenWeitwinkelblick
Eine weitere gute Idee beim Gang durch den Wald ist der Weitwinkelblick. Hierbei geht es darum nicht auf einen Punkt zu fokusieren (wie es typischerweise Raubwild und auch der Mensch tut) sondern wie ein Fluchttier (Hase, Reh etc.) mit großem Blickfeld ohne spziellen Fokus um eventuelle Feinde zu entdecken. Ich
WeiterlesenFuchsgang
Wenn man sich mit Wildnispädogik auseinander setzt stößt man immer wieder auf den Fuchsgang. Im Grunde geht es darum durch den Wald zu schleichen. Unten verlinke ich ein Video von Theo in dem er den Gang sehr gut erklärt hat. Hier ein paar Eckpunkte zum Fuchsgang: Nur etwa alle drei
WeiterlesenPollen
Winterling Hasel Krokus Hyazinthe Gundelrebe
WeiterlesenFeldhecke im Garten
Als Außenbegrenzung wollen wir in unserem Garten eine Außenhecke anlegen wie sie auch im Feld zu finden ist. Diese setzt meist aus Schwarz- und Weißdorn, Holunder und Haselnuss zusammen. Um Kosten zu sparen wollen wir versuchen einige Pflanzen selbst zu ziehen. Hier sollen die Recherchen rein was ich dazu finde.
WeiterlesenBow drill – Feuer bohren
Ich versuche mich immer wieder mal am Feuer bohren. Hier meine bisherigen Erkenntnisse: BohrbrettIch habe mit einem Bohrbrett aus Fichte angefangen. Da es relativ weich ist sollte es auch funktionieren aber vor kurzem bin ich auf Weide umgestiegen da sich da wesentlich leichter Späne bilden. SpindelDa schwanke ich noch zwischen
WeiterlesenScheininsekt Wilde Möhre (Daucus carota)
Hier habe ich versucht das „Scheininsekt“ der wilden Möhre per Makro zu fotografieren. Hier in der Auflösung 1500×1000.
WeiterlesenSumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata) Makro
Hier habe ich versucht das „Helmchen“ der Blüte gut darzustellen welches der Pflanze ihren Namen gibt. Interessanterweise erscheint die Blüte eher violett obwohl sie bei anderen Fotos eher blau aussieht. Hier die Blüte in großer Auflösung.
WeiterlesenFruchtstand Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
Hier habe ich mal versucht den Fruchtstand der Echten Nelkenwurz (Geum urbanum) mit Raynox Linse zu fotografieren um die auWiederhaken zeigen zu können. Hier die Auflösung 1500.x1000 Pixel.
WeiterlesenMeine Bestimmungs- Bushcraft und Outdoorbücher
Bestimmungsbücher: Rita Lüder, Grundkurs Pflanzenbestimmung*, Verlag Quelle & Meyer, 6. Auflage Schmeil – Fitschen, Flora Deutschlands*, Verlag Quelle & Meyer, 95. Auflage Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Atlasband*, Verlag Springer Spektrum, 12. Auflage Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Grundband*, Verlag Springer Spektrum, 20. Auflage Haeupler / Muer, Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen
WeiterlesenNach Namen
Fruchtstände Wiesen-Sauerampfer (Rumex acetosa)
Heute habe ich mal versucht die Fruchtstände des Wiesen-Sauerampfers vor die Linse zu bekommen. Hier in der Auflösung 1500×1000.
WeiterlesenKuckuck
Der Kuckuck war neben unserem Garten und hat sich lautstark bemerkbar gemacht. Hier die Aufnahme in 1500×1000.
WeiterlesenGießener Runde die 3.
Hier habe ich versucht die Fliege etwas schärfer zu bekommen wie sie ursprünglich war. Hier wieder die Auflösung 1500×1000.
WeiterlesenGießener Runde die 2.
Wenn ich doch noch wüßte was es war ;o) Hier wieder in der Auflösung 1500×1000
WeiterlesenGießener Runde 1
Hier das erste bearbeitete Foto von meiner Runde in Gießen bei Ina. Hier (auf den Text klicken) gibt es das Bild in der Auflösung 1500×1000 Pixel.
WeiterlesenStieleiche (Quercus robur)
Hier die Knospen der Stieleiche (denke ich). Angeblich sollen sie oben etwas abgeruneter sein wie die der Traubeneiche. Mal schauen ob ich auch ein paar Knospen von dieser finde.
WeiterlesenKohlmeise (Parus major)
Da sie weit verbreitet ist findet sich natürlich auch die Kohlemeise am Vogelfutterspender. An ihrer gelb-schwarzen Brust und ihrer schwarzen „Mütze“ ist sie gut zu erkennen. Sie brütet in Höhlen (oder Nistkästen) und frisst pflanzliche und tierische Nahrung. Die verschiedenen Gesänge findest Du hier: – Normalgesang (Quelle: Wikipedia) – Normalgesang
WeiterlesenEric’s Jagd
„Wer in der Natur nicht glücklich ist dem ist nicht mehr zu helfen“ Hallo zusammen, in diesem Bereich der Homepage soll es um die Entdeckungen bei meinen Spaziergängen bzw. um die Gedanken und Recherchen dazu gehen. Vielleicht findet der eine oder andere was hilfreiches oder schönes dabei. Ich würde mich
Weiterlesen