Der Kuckuck war neben unserem Garten und hat sich lautstark bemerkbar gemacht. Hier die Aufnahme in 1500×1000.
WeiterlesenAutor: Eric Kaiser
Scheininsekt Wilde Möhre (Daucus carota)
Hier habe ich versucht das „Scheininsekt“ der wilden Möhre per Makro zu fotografieren. Hier in der Auflösung 1500×1000.
WeiterlesenFruchtstand Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
Hier habe ich mal versucht den Fruchtstand der Echten Nelkenwurz (Geum urbanum) mit Raynox Linse zu fotografieren um die auWiederhaken zeigen zu können. Hier die Auflösung 1500.x1000 Pixel.
WeiterlesenSumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata) Makro
Hier habe ich versucht das „Helmchen“ der Blüte gut darzustellen welches der Pflanze ihren Namen gibt. Interessanterweise erscheint die Blüte eher violett obwohl sie bei anderen Fotos eher blau aussieht. Hier die Blüte in großer Auflösung.
WeiterlesenGießener Runde die 2.
Wenn ich doch noch wüßte was es war ;o) Hier wieder in der Auflösung 1500×1000
WeiterlesenWiesen-Kerbel, Anthriscus sylvestris
Essbar, allerdings Verwechlungsgefahr mit dem giftigen Schierling und dem Kälberkropf Stängel scharfkanntig gefurcht, unten dicht kurz steifhaarig, unter den Blättern nicht verdickt Hüllchen mehrblättrig bewimpert, Hüllblätter fehlen Randblüten wenig vergrößert, Kronblätter gekerbt und weiß, ein Kelch fehlt Die Frucht weist Griffelpolster auf, halb so breit wie der darüber stehende Griffel
WeiterlesenBow drill – Feuer bohren
Ich versuche mich immer wieder mal am Feuer bohren. Hier meine bisherigen Erkenntnisse: BohrbrettIch habe mit einem Bohrbrett aus Fichte angefangen. Da es relativ weich ist sollte es auch funktionieren aber vor kurzem bin ich auf Weide umgestiegen da sich da wesentlich leichter Späne bilden. SpindelDa schwanke ich noch zwischen
WeiterlesenSitzplatz
Diese Idee ist auch sehr schön und erinnert mich ein weiteres Mal an die Jagd auf dem Ansitz. Im Unterschied dazu steht hier aber das beobachten und fragen im MittelpunktWas für Tiere sehe ich?Was fressen sie?Haben sie Nachwuchs?usw. Der Sitzplatz sollte in der Nähe des eigenen zu Hauses sein und
WeiterlesenTaumel – Kälberkropf (Chaerophyllum temulum)
Zweijährige krautige Pflanze bis zu 1,40 Metern. Als Speicherorgan Rübe. Pro Pflanze mehrere verzweigte Stängel gebildet. Sie sind rund, aber leicht kantig mit Borsten bedeckt, bei Berührung schmerzhaften Hautkontakt. Basis dunkelrote Flecken Keulenartige Verdickungen an den Verzweigungen Blätter rauhaarig und doppelt gefiedert. Geruch des Hecken-Kälberkropf schwach würzig, an Möhren und
WeiterlesenGießener Runde die 3.
Hier habe ich versucht die Fliege etwas schärfer zu bekommen wie sie ursprünglich war. Hier wieder die Auflösung 1500×1000.
WeiterlesenStieleiche (Quercus robur)
Hier die Knospen der Stieleiche (denke ich). Angeblich sollen sie oben etwas abgeruneter sein wie die der Traubeneiche. Mal schauen ob ich auch ein paar Knospen von dieser finde.
WeiterlesenZweite Fritzbox als Mesh Repeater einrichten
Nachdem ich heute längere Zeit herum gebastelt habe eine Fritzbox 7490 als Mesh Repeater mit einer Fiber Fritzbox 5530 über Wlan zu verbinden will ich das ganze mal dokumentieren um es in Zukunft wieder hinzubekommen wenn nötig. Vielleicht findet es ja noch jemand hilfreich. Grundsätzlich gibt es eine Anleitung von
WeiterlesenWeitwinkelblick
Eine weitere gute Idee beim Gang durch den Wald ist der Weitwinkelblick. Hierbei geht es darum nicht auf einen Punkt zu fokusieren (wie es typischerweise Raubwild und auch der Mensch tut) sondern wie ein Fluchttier (Hase, Reh etc.) mit großem Blickfeld ohne spziellen Fokus um eventuelle Feinde zu entdecken. Ich
WeiterlesenBestimmungsbücher
Bestimmungsbücher: Rita Lüder, Grundkurs Pflanzenbestimmung*, Verlag Quelle & Meyer, 6. Auflage Schmeil – Fitschen, Flora Deutschlands*, Verlag Quelle & Meyer, 95. Auflage Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Atlasband*, Verlag Springer Spektrum, 12. Auflage Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Grundband*, Verlag Springer Spektrum, 20. Auflage Haeupler / Muer, Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen
WeiterlesenFruchtstände Wiesen-Sauerampfer (Rumex acetosa)
Heute habe ich mal versucht die Fruchtstände des Wiesen-Sauerampfers vor die Linse zu bekommen. Hier in der Auflösung 1500×1000.
WeiterlesenOutdoor Basteleien
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Gabrielle Beck (@kindwaldundwiese) Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Gabrielle Beck (@kindwaldundwiese) Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Gabrielle Beck (@kindwaldundwiese) Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein
WeiterlesenKnospen
Schwarzerle (Alnus glutinosa) Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna) Stiel-Eiche (Quercus robur) Pappeln (Populus) Silberpappel (Populus alba)
WeiterlesenFuchsgang
Wenn man sich mit Wildnispädogik auseinander setzt stößt man immer wieder auf den Fuchsgang. Im Grunde geht es darum durch den Wald zu schleichen. Unten verlinke ich ein Video von Theo in dem er den Gang sehr gut erklärt hat. Hier ein paar Eckpunkte zum Fuchsgang: Nur etwa alle drei
WeiterlesenEchtes Labkraut (Galium verum)
Labkraut wurde angeblich früher verwendet um Käse herzustellen (als Labferment). Was ich noch schön finde das die Blüten im geschlossenen Zustand wie kleine Pilze aussehen:
WeiterlesenSumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
10 bis 40, selten bis zu 50 Zentimeter. Aufrechter oder aufsteigender und zum Teil weichhaarige Stängel vierkantig. Kreuzgegenständige Laubblätter kurz gestielt. Einfache Blattspreite eiförmig bis eiförmig-lanzettlich mit herzförmigem Spreitengrund, bis zu 4 cm lang. Blattrand weist vier bis acht schwache Kerbzähne auf. Blattunterseiten und unterer Stängel oft rötlich gefärbt. Blüten sitzen
Weiterlesen