Wiesen-Kerbel, Anthriscus sylvestris

Essbar, allerdings Verwechlungsgefahr mit dem giftigen Schierling und dem Kälberkropf Stängel scharfkanntig gefurcht, unten dicht kurz steifhaarig, unter den Blättern nicht verdickt Hüllchen mehrblättrig bewimpert, Hüllblätter fehlen Randblüten wenig vergrößert, Kronblätter gekerbt und weiß, ein Kelch fehlt Die Frucht weist Griffelpolster auf, halb so breit wie der darüber stehende Griffel

Weiterlesen

Sitzplatz

Diese Idee ist auch sehr schön und erinnert mich ein weiteres Mal an die Jagd auf dem Ansitz. Im Unterschied dazu steht hier aber das beobachten und fragen im MittelpunktWas für Tiere sehe ich?Was fressen sie?Haben sie Nachwuchs?usw. Der Sitzplatz sollte in der Nähe des eigenen zu Hauses sein und

Weiterlesen

Taumel – Kälberkropf (Chaerophyllum temulum)

Zweijährige krautige Pflanze bis zu 1,40 Metern. Als Speicherorgan Rübe. Pro Pflanze mehrere verzweigte Stängel gebildet. Sie sind rund, aber leicht kantig mit Borsten bedeckt, bei Berührung schmerzhaften Hautkontakt. Basis dunkelrote Flecken Keulenartige Verdickungen an den Verzweigungen Blätter rauhaarig und doppelt gefiedert. Geruch des Hecken-Kälberkropf schwach würzig, an Möhren und

Weiterlesen

Weitwinkelblick

Eine weitere gute Idee beim Gang durch den Wald ist der Weitwinkelblick. Hierbei geht es darum nicht auf einen Punkt zu fokusieren (wie es typischerweise Raubwild und auch der Mensch tut) sondern wie ein Fluchttier (Hase, Reh etc.) mit großem Blickfeld ohne spziellen Fokus um eventuelle Feinde zu entdecken. Ich

Weiterlesen

Bestimmungsbücher

Bestimmungsbücher: Rita Lüder, Grundkurs Pflanzenbestimmung*, Verlag Quelle & Meyer, 6. Auflage Schmeil – Fitschen, Flora Deutschlands*, Verlag Quelle & Meyer, 95. Auflage Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Atlasband*, Verlag Springer Spektrum, 12. Auflage Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Grundband*, Verlag Springer Spektrum, 20. Auflage Haeupler / Muer, Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen

Weiterlesen

Outdoor Basteleien

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Gabrielle Beck (@kindwaldundwiese) Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Gabrielle Beck (@kindwaldundwiese) Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Gabrielle Beck (@kindwaldundwiese) Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein

Weiterlesen

Fuchsgang

Wenn man sich mit Wildnispädogik auseinander setzt stößt man immer wieder auf den Fuchsgang. Im Grunde geht es darum durch den Wald zu schleichen. Unten verlinke ich ein Video von Theo in dem er den Gang sehr gut erklärt hat. Hier ein paar Eckpunkte zum Fuchsgang: Nur etwa alle drei

Weiterlesen

Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)

10 bis 40, selten bis zu 50 Zentimeter. Aufrechter oder aufsteigender und zum Teil weichhaarige Stängel vierkantig. Kreuzgegenständige Laubblätter kurz gestielt. Einfache Blattspreite eiförmig bis eiförmig-lanzettlich mit herzförmigem Spreitengrund, bis zu 4 cm lang. Blattrand weist vier bis acht schwache Kerbzähne auf. Blattunterseiten und unterer Stängel oft rötlich gefärbt. Blüten sitzen

Weiterlesen