Als Außenbegrenzung wollen wir in unserem Garten eine Außenhecke anlegen wie sie auch im Feld zu finden ist. Diese setzt meist aus Schwarz- und Weißdorn, Holunder und Haselnuss zusammen. Um Kosten zu sparen wollen wir versuchen einige Pflanzen selbst zu ziehen. Hier sollen die Recherchen rein was ich dazu finde.
WeiterlesenKategorie: Eric’s Jagd
Bow drill – Feuer bohren
Ich versuche mich immer wieder mal am Feuer bohren. Hier meine bisherigen Erkenntnisse: BohrbrettIch habe mit einem Bohrbrett aus Fichte angefangen. Da es relativ weich ist sollte es auch funktionieren aber vor kurzem bin ich auf Weide umgestiegen da sich da wesentlich leichter Späne bilden. SpindelDa schwanke ich noch zwischen
WeiterlesenScheininsekt Wilde Möhre (Daucus carota)
Hier habe ich versucht das „Scheininsekt“ der wilden Möhre per Makro zu fotografieren. Hier in der Auflösung 1500×1000.
WeiterlesenSumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata) Makro
Hier habe ich versucht das „Helmchen“ der Blüte gut darzustellen welches der Pflanze ihren Namen gibt. Interessanterweise erscheint die Blüte eher violett obwohl sie bei anderen Fotos eher blau aussieht. Hier die Blüte in großer Auflösung.
WeiterlesenSumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
10 bis 40, selten bis zu 50 Zentimeter. Aufrechter oder aufsteigender und zum Teil weichhaarige Stängel vierkantig. Kreuzgegenständige Laubblätter kurz gestielt. Einfache Blattspreite eiförmig bis eiförmig-lanzettlich mit herzförmigem Spreitengrund, bis zu 4 cm lang. Blattrand weist vier bis acht schwache Kerbzähne auf. Blattunterseiten und unterer Stängel oft rötlich gefärbt. Blüten sitzen
WeiterlesenFruchtstand Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
Hier habe ich mal versucht den Fruchtstand der Echten Nelkenwurz (Geum urbanum) mit Raynox Linse zu fotografieren um die auWiederhaken zeigen zu können. Hier die Auflösung 1500.x1000 Pixel.
WeiterlesenEchte Nelkenwurz (Geum urbanum)
Immergrüne, krautige Pflanze 30 bis 120 cm. 3 bis 4 selten bis 7 Zentimeter langes breites Rhizom Außenseite braun-gelblich gefärbt. Rhizom riecht intensiv nach Nelken. Sprossachse gestaucht rosettenbildenden und gestreckten laubblatttragenden Abschnitt. Sprossachse weist feine Kanten und braunrote Färbung auf. Mehr oder weniger dicht mit langen und kurzen Haaren besetzt. Die
WeiterlesenTaumel – Kälberkropf (Chaerophyllum temulum)
Zweijährige krautige Pflanze bis zu 1,40 Metern. Als Speicherorgan Rübe. Pro Pflanze mehrere verzweigte Stängel gebildet. Sie sind rund, aber leicht kantig mit Borsten bedeckt, bei Berührung schmerzhaften Hautkontakt. Basis dunkelrote Flecken Keulenartige Verdickungen an den Verzweigungen Blätter rauhaarig und doppelt gefiedert. Geruch des Hecken-Kälberkropf schwach würzig, an Möhren und
WeiterlesenWiesen-Kerbel, Anthriscus sylvestris
Essbar, allerdings Verwechlungsgefahr mit dem giftigen Schierling und dem Kälberkropf Stängel scharfkanntig gefurcht, unten dicht kurz steifhaarig, unter den Blättern nicht verdickt Hüllchen mehrblättrig bewimpert, Hüllblätter fehlen Randblüten wenig vergrößert, Kronblätter gekerbt und weiß, ein Kelch fehlt Die Frucht weist Griffelpolster auf, halb so breit wie der darüber stehende Griffel
WeiterlesenMeine Bestimmungs- Bushcraft und Outdoorbücher
Bestimmungsbücher: Rita Lüder, Grundkurs Pflanzenbestimmung*, Verlag Quelle & Meyer, 6. Auflage Schmeil – Fitschen, Flora Deutschlands*, Verlag Quelle & Meyer, 95. Auflage Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Atlasband*, Verlag Springer Spektrum, 12. Auflage Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Grundband*, Verlag Springer Spektrum, 20. Auflage Haeupler / Muer, Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen
WeiterlesenNach Blütenfarbe
BLAUE BLÜTEN Gewöhnliche Akelei (Aquilegia vulgaris) Acker-Vergissmeinnicht (Myosotis arvensis) Zweiblättrige Blaustern (Scilla bifolia) Echte Betonie (Betonica officinalis) Gewöhnliche Braunelle (Prunella vulgaris) Echter Beinwell (Symphytum officinale) Berg-Ehrenpreis (Veronica montana) Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys) Persischer Ehrenpreis (Veronica persica) Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus) Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia) Gundermann (Glechoma hederacea) Günsel, Kriechender- (Ajuga reptans) Sumpf-Helmkraut
WeiterlesenNach Namen
Akelei, Gewöhnliche- (Aquilegia vulgaris) Arnika (Arnica montana) Baldrian, Echter- (Valeriana officinalis) Bärenklau, Wiesen- (Heracleum sphondylium) Betonie, Echte- (Betonica officinalis) Beifuß, Gewöhnlicher– (Artemisia vulgaris) Berufkraut, Einjähriges– (Erigeron annuus) Blaustern, Zweiblättriger- (Scilla bifolia) Braunelle, Gewöhnliche– (Prunella vulgaris) Beinwell, Echter– (Symphytum officinale) Bibernelle, Große- (Pimpinella major) Bocksbart, Wiesen- (Tragopogon pratensis) Brombeere (Rubus) Buchsbaum,
WeiterlesenFruchtstände Wiesen-Sauerampfer (Rumex acetosa)
Heute habe ich mal versucht die Fruchtstände des Wiesen-Sauerampfers vor die Linse zu bekommen. Hier in der Auflösung 1500×1000.
WeiterlesenGießener Runde die 3.
Hier habe ich versucht die Fliege etwas schärfer zu bekommen wie sie ursprünglich war. Hier wieder die Auflösung 1500×1000.
WeiterlesenGießener Runde die 2.
Wenn ich doch noch wüßte was es war ;o) Hier wieder in der Auflösung 1500×1000
WeiterlesenGießener Runde 1
Hier das erste bearbeitete Foto von meiner Runde in Gießen bei Ina. Hier (auf den Text klicken) gibt es das Bild in der Auflösung 1500×1000 Pixel.
WeiterlesenWasser Marsch!
Ja, das Wasser läuft. Nur leider nicht dahin, wo es soll. Auf unserem Grundstück standen ja noch Scheune bzw. Stall, der dieses Jahr abgerissen wurde. Auf dem neu entstandenen Baugrundstück soll Ende Oktober ein neues Haus gebaut werden. Heute war also die Tiefbaufirma da und hat angefangen zu baggern. Bis
WeiterlesenEric’s Jagd
„Wer in der Natur nicht glücklich ist dem ist nicht mehr zu helfen“ Hallo zusammen, in diesem Bereich der Homepage soll es um die Entdeckungen bei meinen Spaziergängen bzw. um die Gedanken und Recherchen dazu gehen. Vielleicht findet der eine oder andere was hilfreiches oder schönes dabei. Ich würde mich
WeiterlesenHä?
Hä? Eric’s Jagd? Was bedeutet das? Ich habe vor ewigen Zeiten den Jagdschein gemacht und bin auch ein paar Jahre aktiv auf die Jagd gegangen. Mittlerweile beschränken sich meine jagdlichen Aktivitäten aber auf das „jagen“ mit dem Fotoapparat, sei es eine Kompaktkamera, Handy oder die Spiegelreflex mit Makroobjektiv. Zusätzlich möchte
Weiterlesen