Es ist Mitte Mai und als wir kürzlich mit dem Auto unterwegs waren fragte mich meine Tochter ob die gelben Pflanzen an der Straße Raps wären. Sie wuchsen teilweise in größeren Gruppen so das man tatsächlich von kleinen Feldern sprechen konnte.
Ich musste auch erst mal nachschauen aber wenn man es weiß sieht man es immer wieder: Es ist Barbarakraut oder auch Winterkresse (Barbarea vulgaris) genannt. Es wurde früher als Salat oder Gemüse genutzt da es bis in den Dezember hinein genutzt werden kann (Am 4. Dezember ist Barbaratag, daher der Name).
Merkmale:
– zweijährig
– 20 – 100cm
– im ersten Jahr Blätter im Frühjahr darauf Blütenstände
– aufrechter Stängel kantig, im oberen Bereich verzweigt
– oberirdischen Pflanzenteile kahl oder spärlich behaart
– grundständige Rosetten, wechselständig am Stängel verteilt
– Grundblätter und unterste Stängelblätter gestielt
– Blattstiel 0,5 – 12 cm lang und kahl oder bewimpert
– Grundblätter fiederspaltig: mehrere Paare von Seitenlappen, einen rundlichen, am Grunde oft herzförmigen Endlappen
– obere Stängelblätter breit sitzend mit geöhrtem Spreitengrund, auffällige Blattöhrchen ca. 10mm Länge, Breite ca 5mm, eiförmig oder schmal-länglich, oft bewimpert, ungeteilte Blattspreite eiförmig oder fast kreisförmig und grob gezähnt, gebuchtet oder selten fast ganzrandig
– anfangs schirmtraubig dann, durch Streckung der Blütenstandsachse bis zur Fruchtreife, traubige Blütenstände enthalten viele Blüten, ohne Tragblätter
– Zwittrigen Blüten vierzählig, Durchmesser 7 – 9 Millimetern, disymmetrisch
– vier gelbe, freie, aufrechte Kelchblätter, Länge 2,5 bis 4mm, Breite 1 bis 1,5mm, länglich mit breitem weißem Hautrand
– vier freie, goldgelbe Kronblätter, Länge 5 – 7 mm, Breite 1,5 – 2 mm schmal verkehrt-eiförmig, keilförmiger Basis, seicht ausgerandetes oberen Ende oder spatelförmig mit spitz zulaufender Basis
– Von den sechs Staubblättern sind die äußeren 4 – 5 mm, inneren 5 bis 6mm lang
– Gelben Staubfäden 3 – 4,5 mm lang. Staubbeutel Länge 0,7 – 1,2 länglich
Schreibe einen Kommentar