Nach Blütenfarbe

BLAUE BLÜTEN Gewöhnliche Akelei (Aquilegia vulgaris) Acker-Vergissmeinnicht (Myosotis arvensis) Zweiblättrige Blaustern (Scilla bifolia) Echte Betonie (Betonica officinalis) Gewöhnliche Braunelle (Prunella vulgaris) Echter Beinwell (Symphytum officinale) Berg-Ehrenpreis (Veronica montana) Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys) Persischer Ehrenpreis (Veronica persica) Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus) Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia) Gundermann (Glechoma hederacea) Günsel, Kriechender- (Ajuga reptans) Sumpf-Helmkraut

Weiterlesen

Grafische Oberflächen mit Tkinter

Python Anwendungen laufen meist in Kommandozeilenfenster (Shell) ab.Um z.B. Abfragen an den Bediener zu richten sind grafische Oberflächen hilfreich. In python kann man diese mit de Bibliothek TKinter erstellen. Hier können z.B. Unterscheidungen getroffen werden wie ein Programm ausgeführt werden soll. Zuerst TKinter im python programm einbinden:import tkinter as tk

Weiterlesen

Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)

10 bis 40, selten bis zu 50 Zentimeter. Aufrechter oder aufsteigender und zum Teil weichhaarige Stängel vierkantig. Kreuzgegenständige Laubblätter kurz gestielt. Einfache Blattspreite eiförmig bis eiförmig-lanzettlich mit herzförmigem Spreitengrund, bis zu 4 cm lang. Blattrand weist vier bis acht schwache Kerbzähne auf. Blattunterseiten und unterer Stängel oft rötlich gefärbt. Blüten sitzen

Weiterlesen

Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)

Immergrüne, krautige Pflanze 30 bis 120 cm. 3 bis 4 selten bis 7 Zentimeter langes breites Rhizom Außenseite braun-gelblich gefärbt. Rhizom riecht intensiv nach Nelken. Sprossachse gestaucht rosettenbildenden und gestreckten laubblatttragenden Abschnitt. Sprossachse weist feine Kanten und braunrote Färbung auf. Mehr oder weniger dicht mit langen und kurzen Haaren besetzt. Die

Weiterlesen

Taumel – Kälberkropf (Chaerophyllum temulum)

Zweijährige krautige Pflanze bis zu 1,40 Metern. Als Speicherorgan Rübe. Pro Pflanze mehrere verzweigte Stängel gebildet. Sie sind rund, aber leicht kantig mit Borsten bedeckt, bei Berührung schmerzhaften Hautkontakt. Basis dunkelrote Flecken Keulenartige Verdickungen an den Verzweigungen Blätter rauhaarig und doppelt gefiedert. Geruch des Hecken-Kälberkropf schwach würzig, an Möhren und

Weiterlesen

Wiesen-Kerbel, Anthriscus sylvestris

Essbar, allerdings Verwechlungsgefahr mit dem giftigen Schierling und dem Kälberkropf Stängel scharfkanntig gefurcht, unten dicht kurz steifhaarig, unter den Blättern nicht verdickt Hüllchen mehrblättrig bewimpert, Hüllblätter fehlen Randblüten wenig vergrößert, Kronblätter gekerbt und weiß, ein Kelch fehlt Die Frucht weist Griffelpolster auf, halb so breit wie der darüber stehende Griffel

Weiterlesen

Weiden (Salix)

Weiden wachsen in vielen verschiedenen Arten die nicht immer leicht zu unterscheiden sind da sie sich gelegentlich auch mal vermischen. Der Name stammt von dem althochdeutschen Wort „Wida“ was „die Biegsame“ bedeutet. Sie wachsen oft an Gewässern wo sie aufgrund der Biegsamkeit und der stromlinienförmigen Blättern nicht so leicht brechen.

Weiterlesen