Farbtabelle

NamenJohn Muir LawsV. HillgärtnerJ. BausenhardtWN PaletteWN Palette
MagentaQuinacridone
Pink (DS)
Magenta: 352
(SH)
Purple Magenta
(SH)
Quinacridone
Rose (DS)
Alizarin Crimson
Hue PR179, WN
Alizarinkarmesin
lmit. 004
MagentaQuin Magenta
(WN, PR122)
CyanPhthalo Blue (Green
Shade, GS) (DS)
Cyan: 479 (SH)
Heliocoelin
Cölinblau
imit. 139
GelbHansa Yellow
Light (DS)
Yellow: 224 (SH)
Kadmiumgelb
Lemon Yellow
(WN, PY175)
Hansa Yellow
Medium (DS)
Lemon Yellow
Hue PY175 WN
Zitronengelb
imit. 346
Gelb215 (SH)
Zitronengelb
Lemon Yellow
(SH, PY3)
Cadmium Yellow
Hue PY97, PY65
Kadmiumgelb
imit. 109
GelbYellow (WN,
PY154)
SchwarzNeutral Tint WN
PBk6 PB15 PV19
Jaune Brilliant
Dark (SH, PW6,
PY53, PBr24)
Elfenbeinschwarz
331
WeißTitanium
White PW6
Chinese White
PW5
Chinesischweiß
150
grauPayne’s Gray DS
PB29 PBk9 PY42
Payne’s Gray SH
(PR101, PB29, Pbk7)
Payne’s Gray WN
PBK7 PB29 PB15
Paynesgrau
465
warm
grau
Black Tourmaline
Genuine DS
Ivory Black
PBk9
violett
dunkel
Shadow Violet DS
PO73 PB29 PG18
purpur
braun
Bloodstone
Genuine DS
kühles
braun
Raw Umber
DS PBr7
warmes
braun
Burnt Umber
DS PBr7
668 – (SH)
Umbra gebrannt
Burnt Umber
(SH, PBr7)
Burnt Umber
DS PBr7
Burnt Umber
(WN, PBr7,PY42)
Umbra gebrannt
076
rotbraunItalian Burnt Sienna
DS PBr7
661 – (SH)
Siena gebrannt
Burnt Sienna
(SH, PR101, PBk9)
Italian Burnt Sienna
DS PBr7
Burnt Sienna
(WN, PR101)
Siena gebrannt
074
warmes
hellbraun
Monte Amlata
Natural Sienna DS, PBr7
655 – (SH)
Lichter Ocker
Monte Amlata
Natural Sienna DS, PBr7
hellbraunBuff Titanium
DS PW6:1
dunkel-
grün
Perylene Green
DS PBk31
784 – (SH)
Perylengrün
Saftgrün 599
oliv
grau
Undersea Green
DS PB29 PO49
787 – (SH)
Peynesgrey
halbtrans
grün
Hooker’s Green
DS PG36 PY3 PO49
526 – (SH)
Permanentgrün
Cobalt Green
(WN, PG50)
oliv
grün
Chromium Oxide
DS PG17
Green Umber
(SH, PBr7)
Chromoxidgrün
696
warmes
grün
Serpentine
Genuine DS
Sap Green
(WN, PG36, PY110)
Sap Green PR101
(WN, PG36, PY139)
wen. färb.
gelb grün
Rich Green Gold
DS PY129
Viridian Hue
grün PG7 WN
mittel färb.
gelb grün
Phthalo Yellow Green
DS PY3 PG36
Trans. Ers.
blau
Manganese Blue Hue
DS PB15
Manganese
Blue Hue (WN PB15)
Cerulean
Blue Hue (WN PB15)
blauUltramarine Finest
(SH, PB29)
Ultramarine
(WN, PB29)
Ultramarin
660
Trans.
blau
Cobalt Blue WN PB28Cobalt Blue
(WN, PB28)
blauCerulean Blue
(WN, PB35)
warmes
dunkelblau
Indanthrone Blue
DS PB60
Indanthrene Blue
(WN, PB60)
halbtrans
violet
Winsor (dioxazine)
Violet WN PV23
476 – (SH)
Violett
Dioxazine Violet
(WN, PV23)
violett Perylene Violet
(WN, PV29)
Feuerw.
Rot
Pyrrol Red DS PR254Vermilion
(SH, PR255)
Permanent Rose
(WN, PV19)
Permanentrosa
502
rot Ruby Red (SH)Permanent Deep
Red (DS)
Cadmium Red Hue
PR143, PR255, WN
Kadmiumrot
imit. 095
rotPermanent Rose
(WN, PV19)
orange
braun
Quinacridone Sienna
DS PO49 PR209
sattes
orange
Permanent Orange
DS PO62
Chromium
Orange Hue (SH)
Transparent Pyrol
Orange (DS)
orangeOrange (WN,
PO62)
gelblich
braun
Quinacridone Gold
DS PO49
Yellow Ochre
(SH, PY42, PY43)
trans.
Gelb
New Gamboge
DS PY153
222 – (SH)
Gelborange
Pure Yellow (SH)New Gamboge
DS PY153

Abkürzungen:
Daniel Smith (DS)
Winsor & Newton (WN)
Schmincke Horadam (SH)

Farben – Bezeichnungen, Hersteller, etc.

Nachdem ich mich beim (Nature) Journaling dazu durchgerungen habe auch Bilder mit Farben zu Malen (eigentlich kann ich ja gar nicht malen ;o) hat mich die Vielfalt der Farben etwas überrumpelt.
Um einen Überblick zu gewinnen möchte ich hier die verschiedenen Farben mit ihren Bezeichnungen bei den verschiedenen Hersteller beschreiben und auflisten.

Beim Drucker ist das Leben noch einfach

Fast jeder besitzt heute einen Farbdrucker für den Computer. Dort ist das mit den Farben noch einfach. Es werden vier Farben verwendet: Cyan, Magenta, Yellow und Key. Daraus ergibt sich die Abkürzung CMYK. Als Laie würde man die Bezeichnungen Blau (Cyan), Rot (Magenta), Gelb (Yellow) und Schwarz (Key) verwenden aber wie die Namen schon vermitteln trifft es das nicht ganz. Schon bei Wikipedia kann man bei Magenta und Cyan was anderes lesen: Cyan = Helio-Echtblau und Magenta = Purpurton.
Aus diesen Grundfarben lassen sich alle anderen Farben mischen. Schwarz wird für den Kontrast verwendet.

Ab jetzt wird es kompliziert

Will man diese Farben z.B. zum Malen kaufen wird es kompliziert da verschiedene Hersteller unterschiedliche Bezeichnungen für ihre Farben verwenden. Das heißt will man z.B. Cyan als Stift kaufen kann man nicht einfach bei einem beliebigen Hersteller den Stift im Farbton Cyan suchen.
Um einen Überblick zu bekommen will ich hier allgemeine Bezeichnungen aufführen um dann diese Farben mit ihren Bezeichnungen bei den verschiedenen Herstellern zu suchen.

Drucker, die zweite

Nochmal zurück zum Drucker.
Beim nachschlagen bei Wikipedia habe ich schon mal einen ersten Ansatz bekommen um weiter zu suchen:

  • Cyan: Helio-Echtblau, auf Basis von Phthalocyaninblau
  • Magenta: Purpurton, auf Basis eines Rhodamin-B-Farblacks, auch Dioxazinviolett
  • Yellow: Gelb, druckbeständige Gelbpigmente: Hansagelb, Permanentgelb, Pigment Yellow 151
  • Key: Schwarz, Farbruß, geschönt mit Reflexblau

Tipps von John Muir Laws

Viele Infos findet man auch auf der Homepage von John Muir Laws.
Bei seinen empfohlenen Aquarellfarben empfiehlt er z.B. für die Grundfarben folgende. Die Hersteller sind Daniel Smith (DS) oder Winsor & Newton (WN).

  • Cyan: Phthalo Blue (Green Shade, GS) (DS), man beachte den Namen „Phthalo“ ;o)
  • Magenta: Quinacridone Pink (DS)
  • Yellow: Hansa Yellow Light (DS), auch hier wieder das schon oben verwendete „Hansa“

Hier seine empfohlene Palette mit seinen englischen Bemerkungen ins deutsche übersetzt

Quelle: Homepage von John Muir Laws

Tipps von Verena Hillgärtner

Auf Verenas Homepage findet sich ihre Farbpalette.

Sie benutzt Farben von Schmincke Horadam. Bei diesem Hersteller kann man

Als Grundfarben verwendet sie:

  • Cyan: 479 – Heliocoelin (Primärfarbe)
  • Magenta: 352 – Magenta (Primärfarbe)
  • Yellow: 224 – Kadmiumgelb (Primärfarbe. Werde ich durch 215 „Zitronengelb“ ersetzen, sobald es leer ist, da Kadmium giftig ist. Stichwort: Farbwasser NICHT in die Natur kippen 😵)

Quelle: Homepage von Verena Hillgärtner @WiederWilderWerden
Direkt zur Farbpalette

 

 


Pfadiaktionen

  • September 2024: Aus Kastanien und Eicheln mit Zahnstochern einen möglichst hohen Turm bauen
  • 08.11.24: Herbstblätter sammeln, auf ein Blatt kleben und beschriften
  • 15.11.24: Herbsrtblätter sammeln und auf dem Teamplatz ein Mandala legen
  • 22.11.24: Waldmurmelbahn mit Boccia-Kugel (es gehen alternativ auch eine Billardkugel, Holzkugel oder andere kleinere Bälle mit etwas Gewicht)
  • Neues
    • Herbstblättergirlanden bastalten: Herbstblätter auf Fäden aufziehen
    • Matschgesichter an Bäumen: An Bäumen ein Matschfleck anbringen und diesen mit Blättern und Früchten verzieren
    • Laternen aus Herbstlaub basteln
    • Laub-Illuminale

Spiele:

Draußen

  • X-Fangen: Eine bestimmte Anzahl von Fängern (z.B. 1-3) fangen den Rest. Wer gefangen wurde bleibt wie ein X mit ausgebreiteten Armen stehen und kann von den anderen wieder abgeschlagen und „befreit“ werden. Wurde alle gefangen und bleiben stehen ist das Spiel vorbei

Drinnen

Nicht Bewegen: Alle legen sich auf den Boden und derjenige der sich als erstes bewegt hat verloren

Empfohlene Wasserfarben von John Muir Laws

  • Neutral Tint WN PBk6 PB15 PV19, Diese undurchsichtige, färbende Schwarzmischung kann verwendet werden, um jede Farbe abzuschwächen oder tiefschwarze Bereiche zu verstärken.
  • Payne’s Gray DS PB29 PBk9 PY42, Eine wenig färbende, halbtransparente, kühle blau-schwarze Mischung. Verwenden Sie sie nicht, um Schatten auf Gelb zu erzeugen, da sie grün wird.
  • Black Tourmaline Genuine DS, Nicht abfärbendes, transparentes Warmgrau (ähnlich wie Davy’s Gray WN, aber lichtecht).
  • Shadow Violet DS PO73 PB29 PG18, Eine wenig färbende, transparente violette, blau-schwarze Mischung. Dieses granulierende Pigment kann auf überraschende und schöne Weise trocknen. Meine bevorzugte
  • Bloodstone Genuine DS, Ein nicht färbendes, transparentes Purpurbraun, das sich zu einem warmen Grau verdünnt.
  • Raw Umber DS PBr7, Fleckenarmes, halbtransparentes, tiefes, kühles Braun.
  • Burnt Umber DS PBr7, Fleckenarmes, halbtransparentes warmes Braun.
  • Italian Burnt Sienna DS PBr7, Nicht färbend, halbtransparent, rotbraun.
  • Monte Amlata Natural Sienna DS, PBr7 Fleckenarmes, transparentes, warmes Hellbraun.
  • Buff Titanium DS PW6:1, Nicht abfärbendes, halbtransparentes Hellbraun. Eine meiner Lieblingsfarben, um hellere Bereiche von braunen Vögeln zu malen.
  • Perylene Green DS PBk31, Mittelstark färbendes, halbtransparentes, sattes Dunkelgrün kann zum Mischen satter Schwarztöne verwendet werden.
  • Undersea Green DS PB29 PO49, Mittelfarbiges, halbtransparentes, intensives, stumpfes Grün-Braun-Gemisch. Verblasst zu weichem Olivgrau.
  • Hooker’s Green DS PG36 PY3 PO49, Eine wenig färbende, halbtransparente Grünmischung, die einen guten Ausgangspunkt für die Mischung anderer Grüns darstellt.
  • Chromium Oxide DS PG17, Wenig färbendes, undurchsichtiges Olivgrün, gut für Salbei und grünliche Grasmücken.
  • Serpentine Genuine DS, Nicht abfärbendes, halbtransparentes, warmes Granulatgrün.
  • Rich Green Gold DS PY129, Ein wenig färbendes, transparentes Gelbgrün, das sich gut mit anderen Grüntönen mischen lässt.
  • Phthalo Yellow Green DS PY3 PG36, Mittelstark färbende, transparente, intensiv gelb-grüne Mischung. Das Gelb wird deutlicher, wenn das Pigment verdünnt wird.
  • Phthalo Blue GS DS PB15, Stark färbendes, transparentes Primärcyan. Seien Sie vorsichtig, ein wenig reicht sehr lange.
  • Manganese Blue Hue DS PB15, Transparenter Ersatz für Phthaloblau, der weniger intensiv ist und sich sauber ablösen lässt.
  • Cobalt Blue WN PB28, Fleckenarmes, transparentes Blau.
  • Indanthrone Blue DS PB60, Mittelfarbiges, transparentes, warmes Dunkelblau, das bei konzentriertem Auftrag fast schwarz erscheint.
  • Winsor (dioxazine) Violet WN PV23, Mittelstark färbendes, halbtransparentes Violett. Diese Formulierung färbt weniger als Dioxazine Violet DS.
  • Quinacridone Pink DS PV42, Mittelstarke Färbung, transparentes primäres Magenta.
  •  Pyrrol Red DS PR254, Mittelstarkes, halbtransparentes, intensives Feuerwehrauto-Rot.
  • Quinacridone Sienna DS PO49 PR209 Schwach färbendes, transparentes Orange-Braun.
  • Permanent Orange DS PO62, Fleckenarmes, transparentes, sattes Orange.
  • Quinacridone Gold DS PO49, Ein wenig färbendes, transparentes, gelblich-braunes Pigment, das sich zu einem weichen Gold verdünnt.
  • New Gamboge DS PY153, Schwach färbendes, transparentes Gelb, das in transparenten Mischungen von bräunlich zu einem warmen Gelb wechselt.
  • Hansa Yellow Medium DS PY97 Fleckenarmes, transparentes Gelb.
  • Hansa Yellow Light DS PY3, Schwach färbendes, transparentes Zitronengelb. Als primäres Gelb zum Mischen verwenden.

Quelle: Homepage von John Muir Laws

Nach Blütenfarbe

BLAUE BLÜTEN

Gewöhnliche Akelei (Aquilegia vulgaris)


Acker-Vergissmeinnicht (Myosotis arvensis)


Zweiblättrige Blaustern (Scilla bifolia)


Echte Betonie (Betonica officinalis)


Gewöhnliche Braunelle (Prunella vulgaris)


Echter Beinwell (Symphytum officinale)


Berg-Ehrenpreis (Veronica montana)


Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys)


Persischer Ehrenpreis (Veronica persica)


Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus)


Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)


Gundermann (Glechoma hederacea)


Günsel, Kriechender- (Ajuga reptans)


Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)


Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)


Gewöhnliche Wegwarte (Cichorium intybus)


Berg – Jasione (Jasione montana)


Geflecktes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)


Lupinen (Lupinus)


Gefingerte Lerchensporn (Corydalis solida


Bittersüßer Nachtschatten (Solanum dulcamara)


Berg-Sandglöckchen (Jasione montana)


Sumpf-Storchschnabel (Geranium palustre)


Schwarze Tollkirsche (Atropa belladonna)


Kleine Traubenhyazinthe (Muscari botryoides)


März Veilchen (Viola odorata)


Raues Veilchen (Viola hirta)


Wald – Vergissmeinnicht (Myosotis sylvatica)


Vogel – Wicke (Vicia cracca)


ROTE BLÜTEN

AckerKratzdistel (Cirsium arvense)


Gewöhnliche Erdrauch (Fumaria officinalis)


Roter – Fingerhut (Digitalis purpurea)


Hundsrose (Rosa canina)


Klatschmohn (Papaver rhoeas)


Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)


Hohler Lerchensporn (Corydalis cava)


Kuckucks- Lichtnelke (Silene flos-cuculi (L.)


Rote- Lichtnelke (Silene dioica)


Moschus – Malve (Malva moschata)


Wasserminze (Mentha aquatica)


Gewöhnliche Pestwurz (Petasites hybridus)


Wald- Platterbse (Lathyrus sylvestris)


Rot- Klee (Trifolium pratense)


Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus)


Storchschnabel (Geranium)


Sauerampfer, Kleiner- (Rumex acetosella)


Wirbeldost, Gemeiner- (Clinopodium vulgare)


Weidenröschen, Schmalblättriges (Epilobium angustifolium)


Sauerampfer, Wiesen (Rumex acetosa)


Gefleckte- Taubnessel (Lamium maculatum)


Taubnessel, Purpurrote- (Lamium purpureum)


Blut- Weiderich (Lythrum)


Großer- Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)


Zaun- Wicke (Vicia sepium)


Wald- Ziest (Stachys sylvatica)


GELBE BLÜTEN

Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis)


Arnika (Arnica montana)


Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)


Gänsefingerkraut (Potentilla anserina)


Gewöhnliche Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)


Färberwaid (Isatis tinctoria)


Gewöhnliche Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)


Forsythie (Forsythia)


Silber-Fingerkraut (Potentilla argentea)


Gemüse- Gänsedistel (Sonchus oleraceus)


Fuchs- Greiskraut (Senecio fuchsii)


Goldrute, Kanadische- (Solidago canadensis)


Kornelkirsche (Cornus mas)


Echtes Labkraut (Galium verum)


Huf- Lattich (Tussilago farfara)


Kompass- Lattich (Lactuca serriola)


Mauer- Lattich (Mycelis muralis)


Rotkelchige- Nachtkerze (Oenothera glazioviana)


Wald- Gelbstern (Gagea lutea)


Deutscher- Ginster (Genista germanica)


Färber-Ginster (Genista tinctoria)


Jakobs- Greiskraut (Senecio jacobaea)


ScharferHahnenfuß (Ranunculus acris)


Gewöhnlicher- Hornklee (Lotus corniculatus)


Hopfen- Klee (Medicago lupulina)


Kleiner- Klappertopf (Rhinanthus minor)


Schwarze Königskerze (Verbascum nigrum)


Gewöhnliches- Leinkraut (Linaria vulgaris)


Gewöhnlicher- Odermennig (Agrimonia eupatoria)


Wiesen- Platterbse (Lathyrus pratensis)


Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)


Rainfarn (Tanacetum vulgar)


Schöllkraut (Chelidonium majus)


Acker-Senf (Sinapis arvensis)


Großes- Springkraut (Impatiens noli-tangere)


Winterling (Eranthis hyemalis)


Wolfsmilch, Sonnenwend- (Euphorbia helioscopia)


WEIßE BLÜTEN

Echter- Baldrian (Valeriana officinalis)


Bärenklau, Riesen- (Heracleum mantegazzianum)


Gewöhnlicher Beifuß (Artemisia vulgaris)


EinjährigesBerufkraut (Erigeron annuus)


Große- Bibernelle (Pimpinella major)


Gewöhnlicher- Buchsbaum (Buxus sempervirens)


Buschwindröschen (Anemone nemorosa)


Brombeere (Rubus)


Alpen- Edelweiß (Leontopodium nivale)


Wald- Engelwurz (Angelica sylvestris)


Erdbeer-Fingerkraut (Potentilla sterilis (L.)


Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)


Gänseblümchen (Bellis perennis)


Salbei- Gamander (Teucrium scorodonia)


Gewöhnlicher Giersch (Aegopodium podagraria)


Gewöhnliches Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris)


Großes- Hexenkraut (Circaea lutetiana)


Frühlings-Hungerblümchen (Erophila verna)


Holunder, Zwerg- oder Attich (Sambucus ebulus)


Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)


Knäuel-Hornkraut (Cerastium glomeratum)


Kamille, Geruchlose- (Tripleurospermum inodorum)


Knolliger- Kälberkropf (Chaerophyllum bulbosum)


Behaarte Knopfkraut (Galinsoga ciliata)


Kulturapfel (Malus domestica)


Knöllchen-Steinbrech (Saxifraga granulata)


Wiesenkerbel (Anthriscus sylvestris)


Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria)


Meerrettich (Armoracia rusticana)


Möhre, Wilde- (Daucus carota subsp. carota)


Vogel- Kirsche (Prunus avium)


Dolden- Milchstern (Ornithogalum umbellatum)


Taumel- Kälberkropf (Chaerophyllum temulum)


Weiß- Klee (Trifolium repens)


Wiesen- Bärenklau (Heracleum sphondylium)


Wiesen- Labkraut (Galium mollugo)


Breitblättrige- Lichtnelke (Silene latifolia)


Gewöhnliches Pfaffenhütchen  (Euonymus europaeus)


Magerwiesen- Margerite (Leucanthemum vulgare)


Behaartes- Schaumkraut (Cardamine hirsuta)


Schaumkraut, Wiesen- (Cardamine pratensis)


Schneeglöckchen, Gewöhnliches- (Galanthus nivalis)


Spitzwegerich (Plantago lanceolata)


Wald- Sauerklee (Oxalis acetosella)


Wolliger- Schneeball (Viburnum lantana)


Schwarzdorn (Prunus spinosa)


Große- Sternmiere (Stellaria holostea)


Feld – Stiefmütterchen (Viola arvensis)


WeißeTaubnessel (Lamium album)


Waldmeister (Galium odoratum)


Weißdorn (Crataegus)


Berg – Weidenröschen (Epilobium montanum)


Zwiebelzahnwurz (Cardamine bulbifera)


NEUTRALE BLÜTE

Esskastanie (Castanea sativa)


Hasel (Corylus)


Filzkraut Acker- (Filago arvensis)


Gemeiner- Efeu (Hedera helix)


Aronstab, Gefleckter (Arum maculatum)


Nieswurz, Grüne- (Helleborus viridis)

Grafische Oberflächen mit Tkinter

Python Anwendungen laufen meist in Kommandozeilenfenster (Shell) ab.
Um z.B. Abfragen an den Bediener zu richten sind grafische Oberflächen hilfreich. In python kann man diese mit de Bibliothek TKinter erstellen. Hier können z.B. Unterscheidungen getroffen werden wie ein Programm ausgeführt werden soll.

Zuerst TKinter im python programm einbinden:
import tkinter as tk

***In Bearbeitung***

Excel mit python bearbeiten und konvertieren

Was ist das Ziel?

Ich wollte eine Exceltabelle bearbeiten (Filter entfernen, Teile löschen etc.) und in eine csv Datei exportieren da ich dieses Format für eine andere Anwendung benötigte.

Möglichkeiten und Probleme

Da ich noch keine Ahnung von python hatte habe ich angefangen mir python Code in ChatGPT ausgeben zu lassen in dem ich dort möglichst genaue Fragen zu stellen (in englisch da ich den Eindruck hatte das dann bessere Anwtorten kommen).
Das Ergebniss war eine Aneinanderreihung von einzelnen Aufgaben in python z.B. benenne die Datei um, lösche diese Zellen, extportiere jenen Bereich in eine csv Datei…
Das funktionierte auch ganz gut aber zum Schluss ergab sich ein Problem was dazu führte das ich den Code nochmal umbauen musste.
Ich wollte am Ende eine exe Datei entwickeln die auch andere Excelanwender welche keine python installiert haben, verwenden können. Das ist über den pyinstaller möglich.
Nachdem ich aber diese exe ausgeführt hatte wurde angezeigt das die Excel Datei am Ende nicht mehr geschlossen werden konnte. Da ich die einzelnen Codestücke hintereinander kopiert und nur minimal angepasst hatte wurde die Exceldatei sehr oft geöffnet und geschlossen. Der Fehler tauchte nur beim ausführen der exe auf. Beim debuggen während des programmieren lief alles gut.
Nachdem ich meinen Code umgebaut hatte wurde die Exceldatei nur einmal geöffnet und einmal geschlossen. Damit funktionierte dann auch die exe.

Doku

Um das ganze nicht zu vergessen hier eine kleine Doku der verschiedene Codeteile:

  • try und except: Es hat sich als praktisch erwiesen den Code in einzelne Teile zu gliedern und dafür try und except zu verwenden.
    Es wird versucht einen Teil auszuführen und wenn das aus irgendwelchen Gründen nicht funktioniert wird der Codeabgebrochen und es wird eine Fehlermeldung ausgegeben.

    Beispiel:

    try:
    ***Anweisungen um einen neuen Ordner zu erstellen***
    except:
    ***Der Ordner konnte nicht erstellt werden weil ein Problem auftrat. Gib eine Fehlermeldung aus und überspringe den folgenden Code (sys.exit)
        print(f’Der Ordner „{Neuer_Ordnername}“ konnte nicht erstellt werden.‘)
        sys.exit()

    sys ist eine python Bibliothek und mit sys.exit wird das laufende Programm beendet.

    Ich habe einige der try / except Anweisungen verwendet um gezielte Fehlermeldungen auszugeben wenn Probleme auftreten damit mir der Anwender konkrete Rückmeldungen geben kann.

***IN BEARBEITUNG!!!***

Eine Homepage mit python erstellen?

Nachdem ich die letzten Jahre viel mit WordPress herumgebastelt habe wollte ich wissen ob man auch mit python eine Homepage erstellen kann.
Ich wurde auch prompt fündig und auf den ersten Blick sah es auch gut aus.
Auf den zweiten Blick würde ich das ganze aber nicht Homepage sondern Webanwendung nennen DENN:
Benutzt man z.B. Streamlit entsteht in einer python Datei eine Anwendung die man mit Streamlit in einem Browser anzeigen lassen kann.
Will man diese Homepage im Internet anderen zur Verfügung stellen geht das ganze nicht so einfach den die python Datei kann nicht in einem Browser aufgerufen werden. Man muss also einen Anbieter haben der Python Dateien mit Streamlit interpretieren kann. Laut ChatGPT können das z.B. folgende sein:

  • Streamlit Sharing
  • Heroku
  • Amazon Web Services (AWS)
  • Microsoft Azure
  • Google Cloud Platform (GCP)

Was nicht geht ist z.B. eine Domain mieten und dort seine python streamlit Seite einzurichten wie man z.B. mit WordPress oder anderen CMS System gewohnt ist.

Pakete in python – pip machts möglich

Hier eine kurze Erläuterung der Pakete in python.
In anderen Programmiersprachen und Umgebungen wird auch von Bibliotheken oder Libary’s geredet. Wer also programmiert dem dürfte das Thema nicht fremd sein.
Bei python läuft es so das sich erste mal überlegt was man machen will und sich dann die Pakete zusammensucht in denen das nötige enthalten ist.
Diese Pakete werden oben im python Code angegeben. Im folgenden Beispiel stellt csvHandling das Paket da und wird mit import im python Code angegeben.
import csvHandling
Ist jetzt das Paket noch nicht installiert entstehen beim debuggen Fehler.
Abhilfe schafft es das Paket mit pip zu installieren. Wichtig oder zumindest hilfreich ist bei der Installation von python die Umgebungsvariablen für python eingerichtet zu haben. Ist das der Fall ist es egal in welchem Verzeichniss man sich in der Kommandozeile befindet. Man gibt
pip install csvHandling
ein (um beim oberen Beispiel zu bleiben)
Ist alles richtig eingerichtet installiert pip das Paket und man kann es im python Code verwenden.

Wie können andere meine python Anwendung benutzen?

Python Anwendungen weitergeben

Will man die programmierte Python Anwendung weitergeben damit z.B. andere Exceltabellen konvertieren können (um bei meinem Bespiel mit dem Export von einer Excel- in eine CSV Datei zu bleiben) gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Der Anwender installiert python

Eine Möglichkeit ist das der Anwender python mit der Windows Umgebungsvariable installiert wie man selbst als Programmierer. Das ist aber ein eher unschöner Weg da der Anwender ja meist nicht selbst programmieren sondern die python Datei nur verwenden will.

Man erstellt eine exe Datei für den Anwender

Ein besserer Weg ist es für den Anwender eine exe Datei zu erstellen welcher diese dann wie jedes andere Programm verwenden kann.
Dazu muss mit pip beim Programmierer das Paket „pyinstaller“ installiert werden. Mehr Infos zum pyinstaller gibt es unter pyinstaller.org
Hat man seine py Anwendung fertig (hier als Beispiel „ErstelleCSV“) wechselt man in der Kommandozeile in das Verzeichniss in dem die py Datei liegt und gibt z.B. folgendes ein:
pyinstaller –onefile –uac-admin ErstelleCSV.py
Hiermit wird pyinstaller aufgerufen, es wird eine Datei erstellt die mit Adminrechten ausgeführt wird.
Weitere Beschreibungen kann man unter pyinstaller.org finden.

Was ist python und wie bin ich eingestiegen?

Was ist python?

Python ist eine Programmiersprache welche mittlerweile sehr verbreitet ist und für die man viele Infos im Internet finden kann.
Sie ist gut lesbar da sie im Gegensatz zu anderen Programmiersprachen z.B. keine geschweiften Klammern verwendet sondern mit Einrückungen arbeitet. Das macht das programmieren übersichtlicher aber man muss natürlich darauf achten das die Einrückungen passen und genau gesetzt sind ;o)

Wie kam ich zu python?

Ich habe nach einer Möglichkeit gesucht Daten aus einer Exceltabelle zu bearbeiten und sie in eine CSV Datei umzuwandeln um sie in eine SPS Steuerung zu importieren. Da ich mit solchen Anwendungen selten zu tun hatte habe ich mich an frühere Zeiten erinnert wo man solche Aufgaben mit Visual Basic in Excel bearbeitet hat. Damit hatten meine Arbeitskollegen aber in der heutigen Zeit (2024) selten zu tun und ich war auch nicht mehr auf dem aktuellen Stand.
Nach etwas umhören bin ich dann auf python gestoßen mit dem man alles Mögliche an Aufgaben erledigen kann, auch meine Anwendung.

ChatGPT und python

Bekanntlich ist ChatGPT ja ein Chatbot der künstliche Intelligenz einsetzt. Das interessante ist das man dort mit möglichst gezielten Fragen auch „Codeschnipsel“ erzeugen kann die einem weiterhelfen wie z.B. mit der Frage: „Exportiere mit python einen bestimmten Teil einer Exceltabelle in eine CSV Datei“. Am besten stellt man diese Frage in englisch. Hier helfen die Übersetzer von DeepL oder Google ;o)
Man sollte aber die Codeschnipsel von ChatGPT verstehen und nicht blind einsetzen. Am besten formuliert man sie für seine Zwecke um und ordnet sie noch mal neu aber für eine erste Idee ist ChatGPT brauchbar.

Was braucht man für python?

Nach einigen Irrwegen (die ich hier nicht aufführe ;o) hier mein Einstieg in python.
Zuerst muss man python selbst runterladen. Das kann man auf python.org tun. Dort erscheint schon auf der Startseite die aktuelle Version. Das ist Anfang 2024 z.B. eine 3.x Version.
Diese installiert man dann auf seinem Rechner z.B. unter Windows.
ACHTUNG: Bei der Installation würde ich immer alle Haken setzen, speziell darauf achten das die Umgebungsvariablen für Windows angelegt werden. Das hat des Vorteil das beim späteren installieren von Paketen für python mit pip (dazu in andere Beiträgen mehr) nicht darauf geachtet werden muss wo man sich in der Kommandozeile befindet.
Nach Installation steht python zur Verfügung und man braucht nun noch ein Programm in dem man programmieren kann.

Mit welchem Programm kann man python programmieren?

Es gibt es verschiedene Möglichkeiten aber ein nicht zu großes Programm und für Windows gut erhältlich ist „Visual Studio Code“ von Microsoft.
Dieses kann man bei den Tools in Windows finden oder per Google.
Nach dessen Installation muss man noch das python Plugin für Visual Studio Code installieren. Auch hier hilft google oder eine andere Suchmaschine.
Hat man beides installiert kann man python im Visual Studio Code programmieren und debuggen (also nach Fehlern im Code suchen). Auch die Farbgebung beim programmieren und andere Funktionen unterstützen einen gut.

Wie verwende ich die python Dateien?

Beim programmieren entstehen python Dateien mit py am Ende. Hat man auf seinem Rechner python installiert wie oben beschrieben kann man diese Dateien mit einem Doppelklick ausführen.
Beispiel: Will man eine Exceldatei mit python bearbeiten legt man diese Datei im gleichen Ordner wie die python Datei ab und führt die python Datei mit einem Doppelklick aus. Diese erledigt ihre Arbeit was man in dem Kommandozeilenfenster beobachten kann, welches sich öffnet.
Anschließend hat man das Ergebnis z.B. die veränderte Exceldatei im gleichen Ordner.

Alles weitere werde ich in anderen Beiträgen erklären um diesen hier nicht zu lang werden zu lassen.

Zweite Fritzbox als Mesh Repeater einrichten

Nachdem ich heute längere Zeit herum gebastelt habe eine Fritzbox 7490 als Mesh Repeater mit einer Fiber Fritzbox 5530 über Wlan zu verbinden will ich das ganze mal dokumentieren um es in Zukunft wieder hinzubekommen wenn nötig. Vielleicht findet es ja noch jemand hilfreich.

Grundsätzlich gibt es eine Anleitung von AVM die diese auch per Hotline weitergeben. Allerdings finde ich die Anleitung eher missverständlich:

Link zu AVM Fritzbox als Mesh Repeater einzurichten

  1. ACHTUNG: Vor dem zurücksetzen die eventuell schon vorhandene Fritzbox aus dem Mesh Master / Telefon entfernen!
  2. Auf jeden Fall muss, wie auch in der Anleitung beschrieben, die Repeaterbox auf die Werkseinstellung zurück gesetzt werden. Hierfür kann man nach Anleitung vorgehen.
  3. Dann erscheint die FritzBox im Wlan als Fritzbox. Man muss sich mit dieser verbinden und ein neues Passwort vergeben.
  4. Als nächstes legt man fest ob man die Repeaterbox über Wlan oder Kabel, also LAN mit der Masterbox verbunden wird.
    Das stellt man unter Heimnetz => Mesh => Mesh Einstellungen ein.
    Stellt man die Kabelverbindung ein schließt man das Kabel an LAN 1 ein.
    Bei der Wlan Verbindung muss man die Funknetze auswählen und das zugehörige Wlan Passwort eingeben.
    Ich habe beides getestet und nach der Einstellung jeweils die Repeaterbox neu gestartet.
    ACHTUNG: Ab hier wird es interessant. Egal welche man der beiden Einstellungen wählt ist folgendes zu beachten! Nach dem Reboot erscheint die Repeaterbox in der Masterbox in der Mesh Netzwerkübersicht OHNE Mesh Symbol. Damit die Repeaterbox als Meshbox arbeitet und angezeigt wird müssen die Verbindungstasten ein beiden Boxen nacheinander gedrückt werden. Diese Info fehlt in der Anleitung von AVM.
    Beispiel: An der Slavebox 7490 muss die Taste „WLAN WPS“ längere Zeit gedrückt werden bis die LEDs „WLAN“ und „INFO“ blinken. Anschließend muss an der Masterbox 5530 kurz die Taste „Connect / WPS“. Anschließend muss an der 5530 die LED „WLAN / WPS“ DAUERHAFT LEUCHTEN!!!
    Jetzt erscheint die Repeaterbox in der Masterbox auch mit dem Meshsymbol.
  5. Anschließend muss in den oben schon erwähnten Mesh Einstellungen in der Masterbox die Slavebox unter „Telefonieren im Mesh nutzen“ eingerichtet werden damit die Rufnummern auch in der Slavebox erscheinen. Diese müssen dort unter „Telefonie“ => „Eigene Rufnummern“ erscheinen. Tun sie dies nach nach der Einstellung nicht muss das Mesh nochmal neu eingerichtet werden. Die Einrichtung muss legitimiert werden. Ich habe das mit der Authenticator-App gemacht.

Besser erklärt ist das ganze im Video von AVM:

Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)

  • 10 bis 40, selten bis zu 50 Zentimeter.
  • Aufrechter oder aufsteigender und zum Teil weichhaarige Stängel vierkantig.
  • Kreuzgegenständige Laubblätter kurz gestielt.
  • Einfache Blattspreite eiförmig bis eiförmig-lanzettlich mit herzförmigem Spreitengrund, bis zu 4 cm lang.
  • Blattrand weist vier bis acht schwache Kerbzähne auf.
  • Blattunterseiten und unterer Stängel oft rötlich gefärbt.
  • Blüten sitzen in einseitswendigen Paaren in den oberen Blattachseln. 12 bis 18 mm lang und von blauvioletter, blauer oder seltener auch weißer Färbung.
  • Krone nach oben gekrümmt und deutlich länger als der kahle oder lediglich kurzbehaarte Kelch. Die Unterlippe weist einen weißen Fleck mit violetten Strichen auf.
  • Klausenfrucht zerfällt in vier kugelige, dicht warzige, 1,5 mm lange und 0,7 mg schwere Klausen.
  • Blütezeit ist Juni bis September.
Hier eine Blüte mit Makro. Interessanterweise erscheint die Farbe eher violett.

Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)

  • Immergrüne, krautige Pflanze 30 bis 120 cm.
  • 3 bis 4 selten bis 7 Zentimeter langes breites Rhizom Außenseite braun-gelblich gefärbt.
  • Rhizom riecht intensiv nach Nelken.
  • Sprossachse gestaucht rosettenbildenden und gestreckten laubblatttragenden Abschnitt.
  • Sprossachse weist feine Kanten und braunrote Färbung auf.
  • Mehr oder weniger dicht mit langen und kurzen Haaren besetzt.
  • Die grundständigen, in einer Rosette angeordneten Laubblätter entspringen dem Rhizom.
  • Langgestielt ca. 10 Zentimeter, jedoch auch 15 bis 18 Zentimeter.
  • Blattstiel ist behaart und weist Rillen auf.
  • Blattspreite twickelt eine Länge bis etwa 14 Zentimeter.
  • Blätterform verkehrt-eiförmig bis eiförmig.
  • Unregelmäßig unpaarig gefiedert.
  • Endfieder durchschnittlich 6-10 Zentimeter deutlich größer als die Seitenfiedern.
  • Oberseite der Fiedern weist Behaarung auf.
  • Blattunterseite vor allem auf den Blattadern behaart
  • Seitenfiedern sind gelappt, Blattrand zweifach gesägt bis unregelmäßig gesägt-gekerbt.
  • Spreite der Endfieder ist drei- bis fünffach gelappt, manchmal auch tief eingeschnitten.
  • Kurzgestielte Stängelblätter dreizählig geteilten Blättchen sind wechselständig
  • Stängelblätter erscheinen nach den Grundblättern.
  • Unten ähneln sie diesen und nehmen dann nach oben in ihrer Größe kontinuierlich ab.
  • Obersten Stängelblätter undeutlich dreilappig gestaltet mit gekerbtem Rand.
  • Auffällig großen Nebenblätter an der Basis des Blattstiels der Stängelblätter.
  • Annähernd rundliche Form laubblattartig gegliedert. Der Blattrand ist kerbzähnig.
  • Blütenstandsstängel entspringen den Achseln der Grundblätter.
  • Leuchtend gelben Blüten aufrecht gerichtet besitzen lange Stiele.
  • Dicht mit langen und kurzen Haaren besetzt.
  • Radiärsymmetrisch.
  • Auch Exemplare mit rein weiblichen Blüten wurden festgestellt.
  • Fünfzählige Blüte besitzt ein doppeltes Perianth.
  • Kelch vorgelagert schmaler grüner Außenkelch 5 grüne, außen behaarte Kelchblätter besitzen eine breit-dreieckige Form.
  • Zur Blütezeit liegen sie ausgebreitet der Blüte an, zur Fruchtzeit sind sie zurückgeschlagen.
  • 5 leuchtend gelbe gerundeten, schmal verkehrt-eiförmigen Kronblätter 3 bis 6mm
  • Fruchtknoten sind oberständig und behaart.
  • Endständiger purpurfarbener Griffel in zwei Teile gegliedert.
  • Unten hakenförmiger Teil kahl, der obere Teil geht von der Hakenspitze ab federförmig behaart.
  • Blütezeit von Mai bis Oktober.
  • Fruchtblätter entwickeln kleine behaarte Nüsschen.
  • Stehen an zapfenförmiger Blütenachse, die zur Fruchtzeit stark vergrößert ist.
  • Verlängerter und verhärteter Griffel verbleibt an der Frucht.
  • Im oberen Drittel, an der Stelle an der der Griffel geknickt ist, befindet sich ein zartes Trenngewebe, von wo sich bei Fruchtreife das kürzere obere Griffelstücks ablöst. An der Frucht verbleibt der hakenförmig gekrümmte Griffelrest.

Hier kann man gut die Wiederhaken an der Frucht erkennen.

Taumel – Kälberkropf (Chaerophyllum temulum)

  • Zweijährige krautige Pflanze bis zu 1,40 Metern.
  • Als Speicherorgan Rübe.
  • Pro Pflanze mehrere verzweigte Stängel gebildet.
  • Sie sind rund, aber leicht kantig mit Borsten bedeckt, bei Berührung schmerzhaften Hautkontakt.
  • Basis dunkelrote Flecken
  • Keulenartige Verdickungen an den Verzweigungen
  • Blätter rauhaarig und doppelt gefiedert.
  • Geruch des Hecken-Kälberkropf schwach würzig, an Möhren und Kümmel erinnernd.
  • 5- bis 11, leicht gewölbten doppeldoldigen Blütenstand.
  • Hülle fehlt meist. Wenn vorhanden 1 bis 2 Hüllblättern.
  • 5 bis 9 Hüllchenblätter sind am Rand bewimpert. Breit-lanzettliche Form. Nach oben zugespitzt, zur Basis hin leicht verwachsen.
  • Döldchen enthalten etwa 7 bis 14 Blüten.
  • Reinweiße Blüten sind ungefähr 2 bis 4 Millimeter breit. 5 Kronblätter am Rand stehende eine leichte Verlängerung. Ausgerandet oder bis zur Hälfte eingeschnitten sein. Nicht bewimpert. Griffeläste der 2 Griffel spreizend. Länge entspricht derjenigen des Griffelpolsters. Zweifächrige Fruchtknoten ist unterständig.
  • Frucht 4 bis 6 Millimeter lange, dunkelbraune Doppelachäne gebildet, 10 flache, schwach ausgeprägte, hellbraune Rillen.

Wiesen-Kerbel, Anthriscus sylvestris

Essbar, allerdings Verwechlungsgefahr mit dem giftigen Schierling und dem Kälberkropf

  • Stängel scharfkanntig gefurcht, unten dicht kurz steifhaarig, unter den Blättern nicht verdickt
  • Hüllchen mehrblättrig bewimpert, Hüllblätter fehlen
  • Randblüten wenig vergrößert, Kronblätter gekerbt und weiß, ein Kelch fehlt
  • Die Frucht weist Griffelpolster auf, halb so breit wie der darüber stehende Griffel lang ist
  • Dolden gestielt, 8-15 strahlig, Keine Hülle, Hüllchen 4-8 blättrig und behaart
  • Kronblätter nicht bewimpert
  • Am Grund der Blüten u. der Frucht Kranz von 0,1mm langen Borstenhaaren
  • Griffelpolster als creme-weiße Struktur in der Mitte
  • Direkt unterhalb des Griffelpolsters setzten die Blütenblätter an
  • Fruchtknoten unterständig, Bei der reifen Frucht sieht man zwischen Fruchtknoten und Griffelpolster einen ca. 1,5 mm langen Abschnitt, der als „Schnabel“ bezeichnet wird
  • Frucht 7-10mm, kahl, länger als ihr Stiel, Bei der reifen Frucht sieht man zwischen Fruchtknoten und Griffelpolster einen ca. 1,5 mm langen Abschnitt, der als „Schnabel“ bezeichnet wird.
  • Grund der Frucht mit sehr kurzen Borstenhaaren
  • Blatt 2-3 fach gefiedert, unterstes Fiederpaar erster Ordnung viel kleiner als übriger Teil der Spreite (Blattfläche), 15 bis 30 Zentimeter lang, besitzen einen dreieckigen Umriss. eiförmig und fiederspaltig, unten wenig glänzend
  • nicht rötlich überlaufen oder gefleckt
  • zweijährig
  • 60-150cm
  • Blütezeit April bis Juli

Hier sieht man gut das die Hüllblätter (an der Stelle von der alle „Ästchen“ der Döldchen abgehen) fehlt während die Hüllchen an den Döldchen vorhanden sind.

Weiden (Salix)

Weiden wachsen in vielen verschiedenen Arten die nicht immer leicht zu unterscheiden sind da sie sich gelegentlich auch mal vermischen. Der Name stammt von dem althochdeutschen Wort „Wida“ was „die Biegsame“ bedeutet. Sie wachsen oft an Gewässern wo sie aufgrund der Biegsamkeit und der stromlinienförmigen Blättern nicht so leicht brechen. Löst sich doch mal ein Ast kann dieser an der Stelle an der er angeschwemmt wird wieder sehr einfach austreiben und die Art so leicht verbreiten.
Interessant ist auch das man aufgrund der Blattform auf die Biegsamkeit des Holzes schließen kann. Je runder die Blätter desto brüchiger ist das Holz und je länglicher die Blätter sind desto biegsamer ist es.

Weiden haben sehr weiches Holz was sich leicht mit dem Messer bearbeiten lässt um z.B. zu schnitzen. Allerdings sollte man bedenken das Weiden wegen des weichen Holzes auch keine hohe Haltbarkeit haben.

Ich nehme es auch gerne für das Feuer bohren mit dem Bowdrill da sich aufgrund des weichen Holzes sehr einfach das nötige Bohrmehl bildet. Das Material muss dann aber staubtrocken sein.

Die Weide eignet sich auch gut um mit Ästen Körbe zu flechten oder Zäune zu bauen. Dafür wird vorzugsweise die Korbweide (Salix viminalis) verwendet. An Wegen oder Bachläufen sieht man Korbweiden von deren Stämmen ungefähr in Brusthöhe jährlich die nachwachsenden Äste abgeschnitten werden um damit z.B. Körbe zu flechten. Der untere Stamm wird immer dicker während die frischen Triebe dünn genug bleiben um sie zu verarbeiten.

Veilchen über Veilchen

Im März fangen die Veilchen an zu blühen. Es gibt viele verschiedene Arten.

Als erstes ist mir an einem Feldrand das Raue Veilchen (Viola hirta), auch Rauhaarige Veilchen aufgefallen. Der Stängel und vor allen die grundständigen Blätter sind behaart:

Als nächstes, an einem Wegrand ist mir das Märzveilchen aufgefallen.