Die letzten Tage hat eine Weide bei uns im Ort schon Weidenkätzchen gebildet obwohl es erst Anfang Januar ist und es durchaus nochmal kalt werden kann. Hier sehr schön zu sehen ist das die Knospe nur eine größe Knospenschuppe hat die kurz davor ist abzufallen.
WeiterlesenWir bauen. Um.
Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
Immergrüne, krautige Pflanze 30 bis 120 cm. 3 bis 4 selten bis 7 Zentimeter langes breites Rhizom Außenseite braun-gelblich gefärbt. Rhizom riecht intensiv nach Nelken. Sprossachse gestaucht rosettenbildenden und gestreckten laubblatttragenden Abschnitt. Sprossachse weist feine Kanten und braunrote Färbung auf. Mehr oder weniger dicht mit langen und kurzen Haaren besetzt. Die
WeiterlesenKohlmeise (Parus major)
Da sie weit verbreitet ist findet sich natürlich auch die Kohlemeise am Vogelfutterspender. An ihrer gelb-schwarzen Brust und ihrer schwarzen „Mütze“ ist sie gut zu erkennen. Sie brütet in Höhlen (oder Nistkästen) und frisst pflanzliche und tierische Nahrung. Die verschiedenen Gesänge findest Du hier: – Normalgesang (Quelle: Wikipedia) – Normalgesang
WeiterlesenPollen
Winterling Hasel Krokus Hyazinthe Gundelrebe
WeiterlesenGefingerte Lerchensporn vs. Hohler Lerchensporn
Ich finde den Lerchensporn eine sehr schöne Pflanze die schon im März zu blühen beginnt und bei uns in der Gegend sehr häufig ist. Unsicher war ich mir welcher es war aber wenn man einmal ein Betimmungsmedium wie ein Buch oder den Wiki Eintrag gelesen hat ist es eindeutig. Auch
WeiterlesenWeiden (Salix)
Weiden wachsen in vielen verschiedenen Arten die nicht immer leicht zu unterscheiden sind da sie sich gelegentlich auch mal vermischen. Der Name stammt von dem althochdeutschen Wort „Wida“ was „die Biegsame“ bedeutet. Sie wachsen oft an Gewässern wo sie aufgrund der Biegsamkeit und der stromlinienförmigen Blättern nicht so leicht brechen.
WeiterlesenGießener Runde 1
Hier das erste bearbeitete Foto von meiner Runde in Gießen bei Ina. Hier (auf den Text klicken) gibt es das Bild in der Auflösung 1500×1000 Pixel.
WeiterlesenEmpfohlene Wasserfarben von Verena Hillgärtner
224 – Kadmiumgelb (Primärfarbe. Werde ich durch „Zitronengelb“ ersetzen, sobald es leer ist, da Kadmium giftig ist. Stichwort: Farbwasser NICHT in die Natur kippen 😵) 352 – Magenta (Primärfarbe) 479 – Heliocoelin (Primärfarbe) 655 – Lichter Ocker (super für Sandtöne, hab ich mir nach dem 1000. mal „Sand“ anmischen an
WeiterlesenFeldhecke im Garten
Als Außenbegrenzung wollen wir in unserem Garten eine Außenhecke anlegen wie sie auch im Feld zu finden ist. Diese setzt meist aus Schwarz- und Weißdorn, Holunder und Haselnuss zusammen. Um Kosten zu sparen wollen wir versuchen einige Pflanzen selbst zu ziehen. Hier sollen die Recherchen rein was ich dazu finde.
WeiterlesenEmpfohlene Wasserfarben von John Muir Laws
Quelle: Homepage von John Muir Laws
WeiterlesenVeilchen über Veilchen
Im März fangen die Veilchen an zu blühen. Es gibt viele verschiedene Arten. Als erstes ist mir an einem Feldrand das Raue Veilchen (Viola hirta), auch Rauhaarige Veilchen aufgefallen. Der Stängel und vor allen die grundständigen Blätter sind behaart: Als nächstes, an einem Wegrand ist mir das Märzveilchen aufgefallen.
WeiterlesenGrafische Oberflächen mit Tkinter
Python Anwendungen laufen meist in Kommandozeilenfenster (Shell) ab.Um z.B. Abfragen an den Bediener zu richten sind grafische Oberflächen hilfreich. In python kann man diese mit de Bibliothek TKinter erstellen. Hier können z.B. Unterscheidungen getroffen werden wie ein Programm ausgeführt werden soll. Zuerst TKinter im python programm einbinden:import tkinter as tk
WeiterlesenAnfängertipps zur Pflanzenbestimmung
Hier ein paar Tipps für Menschen die anfangen sich für Pflanzenbestimmung zu interessieren: Bestimmungsbücher Pflanzenpresse Botanikerlupe
WeiterlesenGemeiner Hasel (Corylus avellana)
Es ist Februar und ich bin wie jedes Jahr auf der Suche nach den Haselblüten. Die männlichen Blüten sind die länglichen Würstchen die beim schütteln jede Menge Blütenstaub abgeben und die weiblichen die mit den kleinen roten Puscheln am Ende. Immer wieder schön anzusehen :o)
WeiterlesenExcel mit python bearbeiten und konvertieren
Was ist das Ziel? Ich wollte eine Exceltabelle bearbeiten (Filter entfernen, Teile löschen etc.) und in eine csv Datei exportieren da ich dieses Format für eine andere Anwendung benötigte. Möglichkeiten und Probleme Da ich noch keine Ahnung von python hatte habe ich angefangen mir python Code in ChatGPT ausgeben zu
WeiterlesenFarben – Bezeichnungen, Hersteller, etc.
Nachdem ich mich beim (Nature) Journaling dazu durchgerungen habe auch Bilder mit Farben zu Malen (eigentlich kann ich ja gar nicht malen ;o) hat mich die Vielfalt der Farben etwas überrumpelt.Um einen Überblick zu gewinnen möchte ich hier die verschiedenen Farben mit ihren Bezeichnungen bei den verschiedenen Hersteller beschreiben und
WeiterlesenWie können andere meine python Anwendung benutzen?
Python Anwendungen weitergeben Will man die programmierte Python Anwendung weitergeben damit z.B. andere Exceltabellen konvertieren können (um bei meinem Bespiel mit dem Export von einer Excel- in eine CSV Datei zu bleiben) gibt es verschiedene Möglichkeiten. Der Anwender installiert python Eine Möglichkeit ist das der Anwender python mit der Windows
WeiterlesenWas ist python und wie bin ich eingestiegen?
Was ist python? Python ist eine Programmiersprache welche mittlerweile sehr verbreitet ist und für die man viele Infos im Internet finden kann.Sie ist gut lesbar da sie im Gegensatz zu anderen Programmiersprachen z.B. keine geschweiften Klammern verwendet sondern mit Einrückungen arbeitet. Das macht das programmieren übersichtlicher aber man muss natürlich
Weiterlesen